Bachblüte Nr. 12 - GENTIAN (Glaubensblüte)
- Simone Zigerlig-Grütter
- 12. Juli 2023
- 2 Min. Lesezeit
Für Menschen, die sich schnell entmutigen lassen.

Im blockierten Gentian-Zustand ist der Glaube verloren gegangen. Der Mensch ist entmutigt und pessimistisch, obwohl er gerne optimistisch denken möchte. Die Grundhaltung ist skeptisch und vorsichtig. Es wird immer Negatives erwartet, auch aus Angst vor Enttäuschung. Bei Gentian-Typen ist das Glas stets halb leer. Manchmal tritt dieser Zustand auf, wenn man sich von einem Schicksalsschlag nicht erholen kann. Im blockierten Gentian-Zustand besteht ein Mangel an Vertrauen und Glauben. Somit sieht man schwarz und erwartet stets Negatives. Dieser Zustand ist von Zweifeln, Skepsis und einer pessimistischen Grundhaltung geprägt. Gentian-Typen machen sich eigentlich immer über irgendetwas Sorgen. Läuft es in ihrem Leben gut, warten sie förmlich darauf, dass die nächste negative Situation eintritt. Durch ihre negative Erwartungshaltung ziehen sie Negatives an – und damit fühlen sie sich in ihrer pessimistischen Haltung bestätigt.
Die Bachblüte Gentian wird in der Regel nach Rückschlägen angewendet, die einen entmutigt haben. Die Essenz hat jedoch auch die Eigenschaft, eine optimistischere Erwartungshaltung zu fördern. Die Anwendung zielt darauf ab, wieder Vertrauen ins Leben zu gewinnen. Man weiss Rückschläge zu verkraften und aus ihnen zu lernen. Wenn sich die Wirkung entfaltet, glaubt man wieder an sich selbst. Dann ist man bereit, einen neuen Versuch zu starten, falls man an einer Aufgabe gescheitert ist. Aus Problemen werden Herausforderungen, die man meistern will und kann. Ein weiteres wichtiges Merkmal eines positiven Gentian Zustands ist die ernome Willensstärke. Insbesondere wirkt Gentian jeglicher Skepsis entgegen und ermutigt den Anwender, Schwierigkeiten entschlossen entgegen zu treten. Gentian gibt Zuversicht, Selbstvertrauen, Vertrauen und den Glauben an das Gute im Leben.
Die Bachblüte Gentian stammt vom Herbstenzian, der auch als Bitterer Fransenenzian oder Bitterer Enzian bekannt ist. Der Herbstenzian zählt zu den zweijährigen Pflanzen und gehört zur Familie der Enziangewächse. Der Herbstenzian blüht von Juli bis September. Die Blüten sind trompetenförmig und meist rot-violett gefärbt. Hierzulande ist der Enzian in allen Arten unter Naturschutz gestellt worden. Der Name Bitterer Enzian lässt bereits darauf schließen, dass die Pflanze Bitterstoffe enthält. Sie sollen unter anderem bei Verdauungsbeschwerden helfen, etwa bei Blähungen oder dem Völlegefühl nach einem reichhaltigen Essen. Trotzdem kommt der Bittere Fransenenzian in der Pflanzenheilkunde kaum zum Einsatz. Meist setzt man hier auf den Gelben Enzian. In der Homöopathie nutzt man die frischen Wurzeln des Bitteren Enzians zur Herstellung homöopathischer Mittel.
Gentian Beschreibung von Dr. Edward Bach
"Für diejenigen, die schnell entmutigt sind. Sie machen vielleicht gute Fortschritte nach einer Erkrankung oder im täglichen Leben, aber jede kleine Verzögerung oder jedes Hindernis auf dem Weg der Besserung ruft Zweifel hervor und entmutigt sie rasch."
GENTIAN-KRAFTFORMEL Ich ruhe in mir, mein Glauben wächst, ich bin voll Zuversicht.
GENTIAN-AFFIRMATION Weg von einem Mangel an Enthusiasmus und Vertrauen, hin zu einer motivierten und zukunftsbejahenden Grundhaltung.
Comments