Bachblüte Nr. 11 - ELM (Verantwortungsblüte)
- Simone Zigerlig-Grütter
- 29. Juni 2023
- 2 Min. Lesezeit
Für Menschen, die zu viel Verantwortung übernehmen und dadurch in eine Krise geraten.

Im blockierten Elm-Zustand befindet man sich in einer Selbstwertkrise und auch das Selbstvertrauen ist geschwächt. Die Menschen können nicht mehr erkennen und anerkennen, was sie bisher geleistet haben, sondern sehen nur noch, dass sie jetzt ihren Aufgaben nicht mehr gewachsen sind. Auch Beziehungskrisen können diesen negativen Zustand auslösen. Elm-Charaktere sind ansonsten starke Menschen, die verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen. Dazu gehören auch Mütter, die neben ihrer Rolle als Hausfrau und Mutter berufstätig sind und diese Doppel- und Dreifachrolle mit hohem Verantwortungsbewusstsein meistern. Mitmenschen sind meistens fast geschockt, wenn diese starken Persönlichkeiten auf einmal schwach und erschöpft sind. Der Körper zeigt mit diesem Zustand an, dass sich der Mensch auch Pausen gönnen sollte und zudem das Verantwortungsbewusstsein sich selbst gegenüber vernachlässigt wurde. Die Bachblüte Elm wird eingesetzt, wenn ein Mensch an seine Leistungsgrenzen geraten ist und sich dadurch erschöpft oder unfähig fühlt.
Die Anwendung der Bachblüte Elm zielt darauf ab, Überforderungsgefühle abzubauen, wieder vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu gewinnen und die persönliche Leistungsfähigkeit realistischer einzuschätzen. Die Wirkung zeigt sich dadurch, dass sich Gefühle der Erschöpfung allmählich wieder in Schaffenskraft verwandeln. Aus der Angst zu scheitern wird neuer Mut, dass man seine Ziele erreichen kann. Man lernt, sich nicht selbst zu überfordern und sich auf das zu konzentrieren, was einem wirklich wichtig ist, anstatt sich mit überflüssigen oder sinnlosen Aufgaben zu identifizieren. Dadurch kommt man mehr zur Ruhe und kann neue Kraft tanken. In einem positiven Elm Zustand ist man in der Lage, auch Schwieriges zu bewältigen, und in stressigen Zeiten mit seinen Kräften angemessen zu haushalten und in jeder Situation den Überblick zu behalten. Man ist bereit, Verantwortung abzugeben und auf die Signale der Seele und des Körpers zu hören, wenn diese ein Erholungsbedürfnis haben.
Die Bachblüte Elm stammt von der Englischen Ulme ab. Die Ulme ist ein typischer sommergrüner Laubbaum, der zur Familie der Ulmengewächse zählt. Er kann bis zu 40 Meter hoch und 500 Jahre alt werden. Die Ulme ist überall in Europa zu finden und sie wächst sowohl in Wäldern als auch in Hecken. Ein großer Teil des Bestandes wurde allerdings in den 1960er und 1970er Jahren durch die Holländische Ulmenkrankheit zerstört. Alte Bäume findet man daher heute nur noch sehr selten. Obwohl die Ulme viele wertvolle Inhaltsstoffe besitzt, darunter etwa Bitter- und Gerbstoffe, Schleimstoffe, Kalium, Kieselsäure und Phytosterin, findet sie in der Pflanzenheilkunde bis heute kaum Bedeutung. Lediglich in der Bachblütentherapie spielt sie als Bachblüte Nummer 11 eine wichtige Rolle.
Elm Beschreibung von Dr. Edward Bach
"Für jene, die gute Arbeit leisten, ihrer Berufung im Leben folgen und die hoffen, etwas Wichtiges zu tun und das oft zum Wohle der Menschheit. Manchmal treten Zeiten der Mutlosigkeit auf, wenn sie das Gefühl haben, die übernommene Aufgabe sei zu schwierig und überstiege die menschlichen Kräfte."
ELM-KRAFTFORMEL Ich bin bei mir, ich fühle mich gut und im Gleichgewicht.
ELM-AFFIRMATION Weg von Versagensängsten und Überforderungssituationen, hin zu mehr Schaffensfreude und gesunder Balance.
コメント